Spam … würg. Soo nervig und zeitfressend. Und täglich gibt es mehr Spam. Aber heute zeige ich dir EINE Möglichkeit, wie du Spam über das Kontaktformular verhindern oder zumindest eindämmen kannst. Ich persönlich erhalte über meine Website so selten Spam, dass ich das innerhalb eines Jahres an einer Hand abzählen kann. Also: Let’s go!
Quiz, Captcha, ReCaptcha – nervig für deine Besucher:innen und datenschutztechnisch nicht ohne
Was ergibt 5 + 2? Wähle alle Bilder, die eine Ampel zeigen aus. Klicke hier, um zu bestätigen, dass du kein Roboter bist. Was steht hier geschrieben? …
Solche Aufgaben zu lösen nervt und Benutzer:innenfreundlichkeit sieht definitiv anders aus. Im schlimmsten Fall hindern solche Anti-Spam-Massnahmen sogar deine potenziellen Kund:innen daran, Kontakt mit dir aufzunehmen! Nicht gerade sehr wünschenswert, oder?
Die alten Captchas wurden mittlerweile zwar durch die modernere Form der ReCaptchas abgelöst, jedoch solltest du dir immer bewusst darüber sein, dass über ReCaptcha personenbezogene Daten an die Google-Server übermittelt werden. Stichwort DSGVO.
reCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst, der seit 2009 von der Google LLC betrieben wird. Dieser versucht zu unterscheiden, ob eine bestimmte Handlung im Internet von einem Menschen oder von einem Computerprogramm bzw. Bot vorgenommen wird.
Quelle: Wikipedia: reCAPTCHA
Doch was tun, wenn über dein Contact Form 7-Kontaktformular auf deiner WordPress-Seite ständig Spam in deinen Posteingang gespült wird?
Contact Form 7 Honeypot – DSGVO-konforme Anti-Spam-Massnahme für dein Kontaktformular
Ein Honeypot ist eine simple Technik, um Spam von Bots zu erkennen. Denn Spam-Bots sind keine Menschen und füllen in der Regel einfach alle Felder eines Kontaktformulars von oben nach unten aus. Und genau das machen wir uns mit dem WordPress-Plugin "Contact Form 7 Honeypot" zu Nutze.
Das Plugin fügt simpel gesagt ein weiteres Feld zum Kontaktformular hinzu, welches für Spam-Bots als solches erkannt wird, für das menschliche Auge jedoch unsichtbar ist. Füllt ein Spam-Bot nun dieses Feld aus, erkennt das Plugin den Eintrag im Kontaktformular als Spam und sortiert diesen automatisch aus.
Menschlicher Spam vs. Spam-Bots
Wichtig hierbei ist zu erwähnen, dass diese Technik nur bei Spam-Bots hilft, aber nicht bei Spam, der von echten Menschen verfasst ist. Da jedoch der Grossteil von Bots ausgeht, können wir mit diesem einfachen Werkzeug bereits einen wesentlichen Anteil eindämmen.
So installierst du Honeypot auf deiner WordPress-Seite
Zuerst fügst du das Plugin "Honeypot for Contact Form 7" zu deiner WordPress-Installation hinzu.
Beim Plugin selbst brauchst du nichts zu konfigurieren, lediglich im Kontaktformular musst du jetzt noch den Honeypot-Tag hinzufügen – et voilà.
Wie das geht, zeige ich dir im Video.
Wie bereits im Video gesagt, gibt es viele Möglichkeiten Spam einzudämmen oder komplett zu eliminieren, dies ist eine davon. Wie sieht es auf deiner Website aus? Bekommst du viel Spam?
Hast du noch Fragen zu Honeypot? Lass es mich in den Kommentaren wissen und teile diesen Beitrag gerne auf Social Media.
A presto!
Deine Mary
Was du jetzt tun kannst
Schreib mir gerne einen Kommentar mit deiner Meinung oder deinen Fragen und teile den Artikel auf Social Media. Kommentiere auch gerne, zu welchem Thema ich demnächst schreiben oder ein Video machen soll.
Ciao, a presto!
Mary
Hey, ich bin Mary Mattiolo, Webdesignerin, Business- und Technik-Mentorin
…und ich liebe es, Frauen/FINTA* beim Auf- und Ausbau ihres Onlinebusiness durch sinnvolle Prozesse zu unterstützen, um #MehrZeitGeldEntspannung im Business und Leben zu ermöglichen.
Selbstständig seit 2003, schlägt mein Herz für Frauen/FINTA*, die die Welt mit ihrem Angebot intersektional verändern möchten. Mit meiner Expertise bringe ich Klarheit in scheinbar komplexe Prozesse und helfe Selbstständigen dabei, über ihre Website sichtbar zu werden, damit sie von ihren zahlenden Wunschkund*innen gefunden werden, statt ihnen hinterherzulaufen.